Hygienekonzept

Unser Schwimmbad, Jägerstr. 10a in 31249 Hohenhameln OT Soßmar steht als Kleinstschwimmbad zur Verfügung. Die Nutzung ist für Geburtstage und Mottopartys vorgesehen und auch die Anmietung durch Familien ist möglich.

Aufgrund der im Frühjahr 2020 ausgebrochenen Corona-Pandemie sowie unserer persönlichen Sicherheit stellen wir für die Nutzung einen ordnungsgemäßen Betrieb sicher und schützen damit alle Beteiligten vor Infektionen.

Dazu haben wir diesen Hygieneplan erstellt. Wir prüfen diesen wiederkehrend hinsichtlich Aktualität und nehmen ggf. Änderungen vor. Auch erfolgt eine externe Prüfung unseres Schwimmbades durch das zuständige Gesundheitsamt inkl. Wasserprüfung. Die Ergebnisse werden schriftlich dokumentiert.

 

1. Allgemeine Hygieneregelungen

Alle Nutzer werden angehalten, sich beim Betreten des Schwimmbades die Hände zu desinfizieren. Desinfektionsmittelspender sind direkt im Eingangsbereich installiert. Alle Gäste werden gebeten, die allgemein bekannten Hygieneregeln einzuhalten:

– regelmäßig Hände waschen und desinfizieren

– Nies-Etikette einhalten (in die Armbeuge niesen und husten)

– Betreten und Verlassen des Schwimmbades nur mit Tragen eines Mund-/ Nasenschutzes

– Toilettenbrille vor der Benutzung kurz per Wisch-Desinfektion reinigen (dieses steht bereit)

– Vor und nach dem Schwimmen gründlich abduschen

– Urinieren auf der Toilette und nicht im Schwimmbecken

– Das Wasser gehört weder in den Mund noch ist es zum Trinken geeignet

– Badeschuhe oder Badelatschen schützen den Fuß vor Verletzungen und Erregern

– Nach dem Baden gründlich abtrocknen

– Bei Infektionskrankheiten oder Krankheitssymptomen ist der Schwimmbadbesuch tabu

 

2. Reinigungsmaßnahmen

Nach jeder Anmietung/ Nutzung wird das Schwimmbad (inkl. Sitzflächen, Türknaufe, Toiletten und Dusche) gereinigt und desinfiziert. Weiterhin wird das Schwimmbad nach jeder Nutzung ausreichend gelüftet, so dass sicher gestellt ist, dass vor der neuen Nutzung alle Flächen ausgetrocknet sind und es somit keinerlei nasse/ feuchte Stellen im Schwimmbad außerhalb des Schwimmbeckens, der Dusche oder der Toilette gibt. Jede neue Gruppe findet das Schwimmbad in einem unbenutzten, trockenen, ausreichend gelüfteten und desinfizierten Zustand vor.

 

3. Ablauf der Vermietung und Ablauf vor Ort

– Die Vermietung/ Die Buchung erfolgt per eMail oder telefonisch

– Die Zahlung erfolgt per Vorkasse (Überweisung, Kreditkarte, Paypal, …)

– Vor Ort besteht zwischen dem Vermieter und dem Mieter des Schwimmbades eine Kontaktzeit von maximal 10 Minuten. Dabei werden die Schwimmer begrüßt, danach erfolgt der Zugang zum Schwimmbad über den Garten und es gibt eine kurze Einweisung inkl. Hygienehinweise

– Es werden keine Getränke/Snacks und Handtücher zur Verfügung gestellt

– Bei persönlichen Kontakten vor Ort gelten die aktuellen Abstandsregeln sowie das Tragen von FFP2 Masken/ OP-Masken

– Im Eingangsbereich ist ein Desinfektionsmittelspender aufgestellt

– Die Toilette hat einen Seifen- und einen Desinfektionsspender zum Händewaschen sowie eine Desinfektionsmöglichkeit für Flächen

– Die Desinfektionsmittelspender werden nach jeder Nutzung geprüft und ggf. aufgefüllt

 

4. Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit

Die Einhaltung mikrobiologischer und chemischer Parameter ist Grundlage für eine gute gleichbleibende Wasserqualität in Bezug auf Hygiene, Sicherheit und Ästhetik. Um diese Qualität zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen, werden mehrmals tägliche manuelle Messungen vorgenommen. Dadurch wird die Wasserbeschaffenheit ermittelt und im Betriebstagebuch dokumentiert. Eine Schädigung der menschlichen Gesundheit ist auszuschließen. Dabei wird das Wohlbefinden der Badegäste, auch durch Minimierung von Desinfektionsnebenreaktionsprodukten berücksichtigt.

 

5. Erste Hilfe

Öffentlich ist ausgehängt:

Tel. Notarzt: 112 / Tel. Ärztezentrum Hohenhameln: 05128/5815

Geeignetes Erste-Hilfe-Material enthält der Verbandkasten „C“ nach DIN 13157. Der vollständige Inhalt des Verbandskastens wird entsprechend GUV-I 512 regelmäßig überprüft. Zusätzlich ist der Verbandkasten mit einem Desinfektionsmittel zur Händedesinfektion ausgestattet. Verbrauchte Materialien (z. B. Einmalhandschuhe oder Pflaster) werden umgehend ersetzt, regelmäßige Bestandskontrollen der Erste-Hilfe-Kästen werden durchgeführt.