Nachhaltigkeit spielt für uns eine wichtige Rolle

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, welches uns alle etwas angeht. Besser gesagt, es ist das wichtigste Thema überhaupt, denn wenn wir uns jetzt nicht um unseren Planeten kümmern, haben wir bald alle kein Zuhause mehr. Wir möchten unseren kleinen Gästen nicht nur eine magische Zeit in der Mermaid Kat World bereiten, sondern auch dazu beitragen, dass sie auch in vielen Jahren noch einen bewohnbaren Planeten haben.  Dementsprechend steht bei uns das Thema „Nachhaltigkeit“ ganz weit oben auf der Liste. Im Folgenden findet ihr einige Information wie wir zur Nachhaltigkeit beitragen. Darüber hinaus geben wir auch einige Tipps dazu, wie auch ihr unseren wunderschönen Planeten schützen könnt.

Wie tragen wir zum Thema Nachhaltigkeit bei?

Mit vielen Kleinigkeiten versuchen wir zum Umweltschutz beizutragen. Dazu gehört nicht nur das Verwenden von recycelten Gegenständen, sondern auch die nächste Generation auf das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen. Unsere Kostüme stellen wir beispielsweise so weit wie möglich aus recycelten Materialien her. Dementsprechend sind unsere Feen- und Prinzessinnenkleider oftmals aus Second-Hand-Brautkleidern entstanden. Mit etwas Farbe und ein paar Verzierungen entstehen somit im Handumdrehen wunderschöne und einmalige Kostüme. Zudem gestalten wir den Großteil unserer Einrichtung aus Möbeln vom Flohmarkt. Anstelle immer neuer Gegenstände zu kaufen, versuchen wir lieber alten Gegenständen ein neues Zuhause zu geben, denn sonst würden diese grundlos auf der Müllkippe landen. Unser Motto ist: Upcyceln und reparieren anstelle von wegwerfen und neu kaufen! Ebenfalls benutzen wir bei unseren Bastelaktivitäten weitestgehend recycelte Materialien. Somit verwandelt sich eine leere Toilettenpapierrolle zum Beispiel in einen Vogelfutterspender. Eine alte CD wird einfach zum Fisch, Kronkorken zu Blumen oder Gläser zur Kerzen-Mumie.

Nachhaltigkeit für unsere Kinder
Luftballons sind umweltschädlich

Die Wahrheit über Glitzer und Ballons

Natürlich spielen wir genauso gerne mit Glitzer, sowie auch mit Ballons. Glitzer ist jedoch nicht biologisch abbaubar und ein großes Problem für unsere Umwelt. Über die Luft und das Abwasser gelangen die winzigen Partikel in unsere Umwelt. Einfach geraten sie auch in die Nahrungskette von Tieren wodurch diese erkranken oder sogar sterben. Auch Ballons gefährden Tiere über eine lange Zeit. Ihre zu Mikropartikeln zerfallenen Überreste bleiben über Jahrhunderte in der Umwelt erhalten. Selbst die viel gelobten Luftballons aus Naturkautschuk sind problematisch. Zwar werden sie als „biologisch abbaubar“ beworben, jedoch kann dieses auch mehrere Jahre dauern. Währenddessen können sie verschluckt werden oder Tiere können sich darin verfangen. Demnach sind auch diese Ballons absolut schädlich für unsere Tierfreunde und das nicht nur, wenn sie fliegen gelassen werden. Da Ballons nicht recycelt werden können, landen sie oftmals auf der Müllkippe. Der nächste Sturm kann sie einfach in unsere Umwelt hinaustragen.

Natürliche Alternativen im Sinne der Nachhaltigkeit

Obwohl Glitzer, Ballons und Konfetti schlecht für die Umwelt sind, muss bei uns niemand auf den Spaß verzichten. Anstelle von herkömmlichem Glitzer, stellen wir Glitzer selbst her. Mit etwas Salz und Lebensmittelfarbe ist der Feenstaub schnell hergestellt und dazu noch umweltfreundlich. Sollten wir einmal anderen Glitzer benutzen achten wir darauf, dass dieser biologisch abbaubaren und für Fische verdaulich ist. Weil es für Ballons keine umwelt- und tierfreundliche Alternative gibt, verzichten wir komplett auf sie. Stattdessen spielen wir mit Seifenblasen – was für ein Spaß. Obwohl Konfetti teilweise aus Recycling-Papier besteht, so ist es trotzdem oft in Plastik verpackt. Aus diesem Grunde haben wir uns dazu entschlossen unser eigenes Konfetti herzustellen. Dazu sammeln wir bei unseren Spaziergängen einfach Baumblätter auf. Danach werden diese mit dem Locher bearbeitet und schon haben wir natürliches Konfetti. Gerade im Herbst entstehen dabei wunderschöne bunte Farben.

Nachhaltigkeit - Selbst gemachtes Konfetti
Verpackungsfrei einkaufen

Was hat Ernährung mit Umweltschutz zu tun?

Ebenso spielt die Ernährung eine wichtige Rolle beim Thema Nachhaltigkeit. Oftmals sind Nahrungsmittel in Plastik verpackt. Deshalb kaufen wir soweit es geht in verpackungsfreien Läden wie zum Beispiel „Grammliebe“ in Hildesheim. Hier können wir nämlich unsere eigenen Behälter mitbringen und auffüllen. Weiterhin entstehen auch durch Viehhaltung klimaschädliche Methan- und Lachgasemissionen. So ist Fleisch beispielsweise eines der unökonomischsten und am wenigsten nachhaltigen Lebensmittel überhaupt. Aber auch der Verzehr von Milchprodukten richtet großen Schaden in unserer Umwelt an und verbraucht viele Ressourcen. Trinkt man zum Beispiel ein Jahr lang jeden Tag ein Glas Kuhmilch, werden für dessen Herstellung 45.733 Liter Wasser verbraucht. Mit diesem Wasser könnte man 703 Mal acht Minuten lang duschen. Aus diesen Gründen haben wir die gesamte Mermaid Kat World zu einer fleischfreien Zone erklärt. Alle von uns angebotenen Getränke und Speisen sind darüberhinaus komplett vegan.

Wir nehmen deinen Müll gerne ab

Wie oben bereits erwähnt, nutzen wir viele „alte“ Materialen, um daraus neue Gegenstände herzustellen. Gerne nehmen wir dir einige ungewünschte Dinge ab. Im Folgenden findest du eine Auflistung über Gegenstände, die wir gut gebrauchen können. Bitte beachte, dass du uns diese plastikfrei verpackt hinterlässt:

  • Leere Toilettenpapierrollen
  • Alte CDs und DVDs
  • Gebrauchte Gabeln
  • Alte Trinkgläser
  • Gläser zum Verschließen
  • Gebrauchte Kleider
  • Kostüme
  • Wolle
  • Stoffe
  • Flaschendeckel
  • Kronkorken
  • Benutze Schwimmnudeln und andere Schwimmhilfen
  • Schwimm- und Taucherbrillen
  • Steine und Kristalle
  • Second-Hand Möbel

Des weiteren freuen wir uns auch über:

  • Mehl
  • Vogelfutter
  • Stöcker
Kinder über Nachhaltigkeit aufklären ist wichtig

Nachhaltigkeit – Der einzige Weg in die Zukunft

Vielen Dank für deine Unterstützung. Gemeinsam können wir vieles bewirken. Denke stets daran: es einfach zu sagen „es ist nur ein Take-Away-Becker“, „nur ein Strohhalm“ oder „nur eine Plastiktüte für mein Obst“. Wenn über 7 Millionen Menschen dieses einmal täglich sagen, kommt dabei jedoch ein großer Haufen Müll zusammen. Reduziere deinen Plastikkonsum soweit wie möglich, wenn nicht für dich selbst, dann für deine Kinder.